Schritt für Schritt zum Immobilienkauf.

Was man beim Kauf einer Immobilie beachten sollte.

INHALT

  1. Kaufen oder mieten?
  2. Braucht es überhaupt eine Maklerin bzw. einen Makler?
  3. Wohntraum finden
  4. Augen auf bei der Besichtigung
  5. Finanzierung
  6. Der eigentliche Kauf einer Immobilie
  7. Endlich Eigentümerin bzw. Eigentümer
  8. Sanierung, Investition, Werterhalt und Wertzuwachs
  9. Wieder verkaufen
Schritt für Schritt zum Immobilienkauf

01 Kaufen oder Mieten

Das spricht fürs Mieten:
» Die Mieten sind in den meisten Städten noch einigermaßen bezahlbar, Mieterhöhungen sind reglementiert.
» Mieten ist flexibel, gerade wenn Veränderungen in Job und Familie anstehen könnten.
» Dauer und Höhe einer Miet-Investition sind überschaubar

Das spricht gegen das Mieten:
» Sie zahlen fremdes Eigentum ab.
» Man ist in seiner Entscheidung bezüglich der Ausstattung (Küche, Bäder, Böden, Fenster …) sehr eingeschränkt.
» Auch bei den Themen Renovierung und Sanierung ist man auf die Gunst der Vermieterin bzw. des Vermieters angewiesen.
» In einer gemieteten Wohnung muss man nicht nur Rücksicht auf die Vermieterin bzw. den Vermieter nehmen, sondern auch auf die Nachbarinnen und Nachbarn in der Hausgemeinschaft.
» Die Mieten steigen zwar reglementiert, aber dennoch beständig (maximal 20 % alle drei Jahre in Deutschland, aber mit Bezug zum Mietspiegel/zu Vergleichsmieten).

Das spricht für Eigentum:
» Die Rechnung Miete gegen Kaufpreis hinkt, denn die gekaufte Immobilie ist irgendwann abbezahlt und man kann diese schließlich weitervererben oder verkaufen.
» Eine Immobilie (egal ob abbezahlt oder teilbezahlt) wird zu einem wichtigen Teil der Altersvorsorge.
» Die Immobilienpreise werden auf lange Sicht nicht fallen. Ausnahme: Infrastruktur verschwindet, also ein Ort schrumpft.
» Zins und Tilgung sind langfristig fix vereinbart, Mieten können deutlich schneller steigen.
» Haus oder Wohnung? Das eigene Haus ist Ihr eigenes Reich. Ja, auch hier gibt es Nachbarinnen und Nachbarn, aber die Freiheiten sind deutlich größer als in einer Wohneigentümergemeinschaft.

02 BRAUCHT ES ÜBERHAUPT EINE MAKLERIN/EINEN MAKLER?

Natürlich können Sie auch eine Immobilie „von privat“ kaufen. Immer wieder bieten Eigentümerinnen und Eigentümer eine Immobilie direkt zum Kauf an, um sich die Provision für die Maklerin bzw. den Makler zu sparen.

Aber: Ist die Maklerin/der Makler tatsächlich nur ein entbehrlicher Teil im Kaufprozess? Wir meinen Nein. Denn als unparteiische Vertretung zweier Seiten kann sie/er auf Augenhöhe vermitteln, während Privatverkäuferinnen und Privatverkäufer sicher ihre Interessen in den Vordergrund stellen würden.

In einem Kaufprozess hat die Maklerin/der Makler die Aufgabe, beide Parteien aufzuklären, zwischen den Interessen zu vermitteln und auftretende Probleme bereits im Ansatz zu erkennen und zu vermeiden. Die Fach­kompetenz eines Immobilien­makler­unternehmens wird sich an verschiedensten Stellen als hilfreich erweisen.

[dsm_text_divider header=”7 Argumente für die Maklerin bzw. den Makler” _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” header_font_size=”30px” global_colors_info=”{}”][/dsm_text_divider]

1. Sie haben die Expertise beim Preis. Sie kennen sämtliche Vergleichsobjekte im regionalen Markt und können somit eine Immobilie preislich perfekt einordnen.
2. Sie kennen alle Abläufe und Reglementarien. So spart man Zeit, Geld und Ärger.
3. Sie prüfen die Objektunterlagen (z. B. Grundbuchauszüge und Teilungserklärungen) und schützen damit vor wertmindernden Faktoren, die für Unkundige nicht erkennbar sind.
4. Sie verfügen über ein starkes Netzwerk. Egal ob Notariat, Finanzierungsmöglichkeiten, Handwerksbetriebe oder Architekturbüro – die Wege zu den richtigen Personen und Institutionen sind deutlich kürzer.
5. Sie halten alle für die Finanzierung erforderlichen Objektunterlagen bereit. So werden Zeitverzögerungen vermieden,
was gerade bei den derzeit steigenden Zinsen bares Geld sparen kann.
6. Sie erklären der Käuferin oder dem Käufer den notariellen Kaufvertrag. Auch wenn Maklerinnen und Makler keine Rechtsberatung geben dürfen, ist man so bereits ein Stück weit für die Beurkundung gewappnet und wird nicht unangenehm überrascht.
7. Wenn gewünscht, sind sie bei der Übergabe der Immobilie federführend. Sie erstellen das Übergabeprotokoll, halten die Zählerstände fest und kontrollieren, ob sich die Immobilie in dem Zustand befindet, der vertraglich vereinbart wurde.

Gerne stellen wir Ihnen unser Wissen zur Verfügung. Den kompletten Ratgeber mit alle Details können Sie sich hier sofort kostenlos runterladen. 

Sie haben Fragen?

Gern sind wir für Sie persönlich da und beraten Sie gern zu Ihrem Anliegen.